Alle Informationen zum dritten Innovative-Actions-Call
Die Europäische Stadtinitiative hat am 6. Mai 2024 offiziell den dritten Call des Förderprogramms „Innovative Actions“ geöffnet. Bis zum 14. Oktober 2024 um 14.00 Uhr (mitteleuropäische Zeit) können europäische Städte innovative Projektvorschläge zu den Themen „Energiewende“ und „Technologie in Städten“ einreichen. Der Call wird mit insgesamt 90 Millionen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt.
Für Städte ist dies eine einmalige Chance, innovative und mutige Projektideen einzureichen und im Rahmen der Projektumsetzung ihre Lösungsansätze auszutesten. Die Innovativität der Projekte wird maßgeblich daran gemessen, ob das Projekt bereits in der Europäischen Union umgesetzt wurde.
Zur offiziellen Seite des dritten Calls geht es hier.
Zeitschiene für den Call
EUI
Die wichtigsten Fakten im Überblick
-
Zielgruppe: Städte und interkommunale Zusammenschlüsse mit mindestens 50.000 Einwohner:innen.
-
Pro Projekt gibt es maximal 5 Millionen Euro Kofinanzierung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
-
Projektlaufzeit von max. 3,5 Jahren und vergütete Bewerbungs-, Vorbereitungs- und Nachbereitungszeit.
- Offen für alle europäischen Städte mit Ausnahme jener, die bereits in einem früheren Call der „Innovative Actions“ eine Projektförderung als städtischer Hauptpartner erhalten haben.
- Die Projekte werden im Rahmen einer Projektpartnerschaft umgesetzt. Neben dem städtischen Hauptpartner besteht die Partnerschaft aus lokalen Umsetzungspartnern (beispielsweise NGOs, Forschungseinrichtungen oder private Unternehmen) und aus Transferpartnern (drei andere europäische Städte, die den Prozess begleiten).
Zwei Themen im Fokus: Energiewende und Technologie in Städten
Projekte im Bereich „Energiewende“ sollen übertragbare innovative Lösungen für intelligente, integrierte lokale Energienetze erproben, die CO2-neutral und nachfrageorientiert sind. Außerdem geht es darum, die Bürger:innen und lokale Akteure bei solchen Vorhaben mitzunehmen, um Transformationsprozesse zu beschleunigen.
Im Themenfeld „Technologie in Städten“ werden Projekte gefördert, die Dienstleistungen für Bürger:innen z. B. mit Hilfe digitaler Tools verbessern und die den Aufbau von Strukturen und Kompetenzen von Stadtverwaltungen im Bereich Technologie und Digitales stärken. Auch diese innovativen Ansätze sollen skalierbar und übertragbar sein.
Mehr zu den Themen erfahren Sie hier.
Was für Projekte werden gesucht?
1. Innovativität: Das Pilotprojekt wurde bislang noch nirgends in Europa getestet. Projekte sollten neu, mutig, kreativ und experimentell sein.
2. Umsetzbarkeit: Die Projektidee ist gut begründet, realistisch, in sich stimmig und vollständig, sodass von einer Umsetzung ausgegangen werden kann.
3. Partizipation: Der Projektvorschlag soll zu einer sinnvollen Beteiligung und Mitgestaltung seitens der Interessenträger:innen, Zielgruppen und Bürger:innen beitragen.
4. Messbarkeit von Ergebnissen und Wirkung: Die erwarteten lokalen Veränderungen werden deutlich erklärt und anhand nachvollziehbarer Indikatoren gemessen.
5. Nachhaltigkeit und Ausbaufähigkeit: Die vorgeschlagene Lösung ist skalierbar und die Identifizierung geeigneter Fördermittelquellen gewährleistet eine eigenständige Finanzierung, die über die Laufzeit der Innovative-Actions-Förderung hinausgeht.
6. Übertragbarkeit: Die Lösung lässt sich auch auf andere städtische Gebiete in Europa übertragen, etwa durch Transferaktivitäten.
Alle Hauptmerkmale einer erfolgreichen innovativen Lösungen finden Sie hier zusammengefasst.
Wie können Sie Ihre Bewerbung vorbereiten?
--> Das EUI-Sekretariat bietet eine große Bandbreite an Unterstützungsmöglichkeiten an. Alle Angebote finden Sie hier und weiter unten aufgelistet.
--> Finden Sie Ihre Transferpartner oder bewerben Sie sich, um selbst als Transferpartner in einem Projekt einer anderen europäischen Stadt dabei zu sein. Hierfür hat das EUI-Sekretariat das Portal „Urban Matchmaker“ gelauncht, das den Kontakt zwischen Bewerber-Städten und potentiellen Transferpartnern vereinfachen soll.
--> Am 11. Juni 2024 haben wir als Nationale Kontaktstelle ein Informationsevent zum dritten Call der "Innovative Actions" durchgeführt. Die Präsentationen zum Call sowie die Zusammenstellung aller Q&As haben wir für Sie unter "Links" (siehe linke Spalte dieser Webseite) zusammengestellt.
Alle Unterstützungsangebote auf einen Blick
- Der EUI-IA-Leitfaden: Ein aufmerksames Durchlesen des Leitfadens bildet den Ausgangspunkt für die Projektentwicklung.
- Online-Q&A-Sessions: Jeden zweiten Donnerstag bietet das EUI-Sekretariat online Q&A-Sessions zum Call an. Egal ob Sie Fragen zu Deadlines, dem Aufbau Ihrer Projektpartnerschaft oder zur technischen Unterstützung haben, diese Sessions sind eine niedrigschwellige Möglichkeit, Fragen zu stellen. Aktuell können Sie sich noch für die folgenden Q&A-Sessions anmelden:
- Montag, 8. Juli 2024, 10.00 - 11.00 Uhr, Anmeldung hier
- Donnerstag, 18. Juli 2024, 10.00 - 11.00 Uhr, Anmeldung hier
- Donnerstag, 29. August 2024, 10.00 - 11.00 Uhr, Anmeldung hier
- Donnerstag, 12. September 2024, 10.00 - 11.00 Uhr, Anmeldung hier
- Donnerstag, 26. September 2024. 10.00 - 11.00 Uhr, Anmeldung hier
- Donnerstag, 10. Oktober 2024, 10.00 - 11.00 Uhr, Anmeldung hier - Vor-Ort-Antragsseminare: Das EUI-Sekretariat veranstaltet insgesamt drei Workshops zur Antragstellung in ausgewählten europäischen Städten. Nach Veranstaltungen in Bukarest und Prag, findet am 10. September 2024 ein Antragsseminar in Brüssel statt. Sie können sich hier anmelden.
- 1:1-Online-Konsultationen mit dem EUI-Sekretariat: Das EUI-Sekretariat bietet eine limitierte Anzahl von 30-minütigen persönlichen Konsultationen an, um Fragen zum Antragsprozess zu klären. Diese finden an den folgenden Tagen statt:
- Montag, 1. Juli 2024
- Freitag, 5. Juli 2024
- Dienstag, 9. Juli 2024
- Donnerstag, 11. Juli 2024
- Montag, 26. August 2024
- Mittwoch, 28. August 2024
- Mittwoch, 4. September 2024
- Freitag, 6. September
- Donnerstag, 12. September
- Freitag, 13. September
Zur Anmeldung an einer 1:1-Online-Konsultation, klicken Sie hier. - Kontakt zur Nationalen Kontaktstelle Deutschland: Gerne können Sie sich auch jederzeit mit Fragen an die Nationale Kontaktstelle Deutschland wenden. Auf unserer Webseite fassen wir zudem alle aktuellen Informationen zum Call zusammen und kommunizieren anstehende Infoveranstaltungen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne direkt an uns. Die Kontaktdaten finden Sie hier.