Image
Salzburger Altstadt mit Festung im Hintergrund und Salzach im Vordergrund
Austria

Urban Contact Point

Willkommen auf der österreichischen Seite der Europäischen Stadtinitiative (EUI). Hier finden Sie alle Informationen, Neuigkeiten, Kontakte und weiterführende Informationen rund um die Europäische Stadtinitiative in Österreich.

Seit September 2023 beheimatet die Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) den nationalen Urban Contact Point für die Europäische Stadtinitiative, womit es für Interessierte in Österreich eine direkte Anlaufstelle gibt. Unsere Aufgabe ist es, Sie zur EUI und urbanen Themen auf der europäischen Ebene zu beraten und mit Informationen zu versorgen.

 

Mehr Informationen

Die Europäische Stadtinitiative in Österreich

Urban Contact Point an der ÖROK eingerichtet
Sep 2023
Erster URBACT-EUI Infoday
Jan 2024
Erster Peer Review Call 2024
Mar 2024
3. Call zu den innovativen Maßnahmen ist geöffnet
May 2024
EUI Infomai!
May 2024
Peer Review Herbst 2024
Oct 2024
Erster Peer Review Call 2025 geöffnet!
Mar 2025
Call III für Innovative Maßnahmen verkündet Ergebnisse
Apr 2025
1. Urban Contact Point an der ÖROK eingerichtet

Mit 1. September 2023 wird die Stelle des Urban Contact Points an der ÖROK besetzt. Der UCP gehört zum National Contact Point Team der ÖROK, welches neben URBACT alle transnationalen und interregionalen INTERREG-Programme mit österreichischer Beteiligung betreut sowie bei der Umsetzung der Donauraumstrategie und der Alpenraumstrategie unterstützt.

2. Erster URBACT-EUI Infoday

Am 10. Jänner 2024 wurde der URBACT-Call für Innovation-Transfer-Netzwerke geöffnet. Daher veranstaltet der National Contact Point am 31. Jänner 2024 eine Online-Informationsveranstaltung zum URBACT Call und stellt dabei auch die Angebote der Europäischen Stadtinitiative vor. Vorgestellt werden Eckpunkte von URBACT, die Rahmenbedingungen für den ITN-Call sowie die Angebote der EU-Stadtinitiative.

Für alle, die nicht dabei sein konnten, gibt es hier mehr Informationen:

3. Erster Peer Review Call 2024
12 Mar - 30 Apr 2024

Städte, die den Art. 11 der EFRE-Verordnung programmiert haben, bekommen die Möglichkeit, ihre nachhaltige Stadtentwicklungsstrategie zu verbessern. Ihre Peers bekommen die Möglichkeit, über ihre eigene Situation zu reflektieren und ihre Netzwerke zu erweitern.

Mehr Infos gibt es hier.

Zur Anmeldung an der online-Informationsveranstaltung zu den Peer Reviews geht es hier.

4. 3. Call zu den innovativen Maßnahmen ist geöffnet
01 May - 31 Oct 2024

Mit einem indikativem Budget von 90 Mio. EUR startet der innovative Maßnahmen Call der EUI in die dritte Runde. Die Themen sind Energiewende und technologie in Städten.

Mehr Infos gibt es hier

5. EUI Infomai!
06 - 24 May 2024

Der Mai steht ganz im Zeichen des dritten EUI innovative Maßnahmen Calls!

Wichtige Termine für alle Interessent:innen:

am 6. Mai der EU-weite  Infoday

am 15. Mai der nationale EUI und URBACT Infoday Österreich

am 23. Mai der thematische Deep-Dive in die Ausschreibungsthemen Energiewende und Technologie in Städten

6. Peer Review Herbst 2024
01 Oct - 13 Nov 2024

Mit 1. Oktober sind Einreichungen für Peer Reviews bei der EUI möglich. Sogenannte Artikel 11 Städte können in einem moderierten Prozess Informationen und Hilfe in der Umsetzung ihrer nachhaltigen Entwicklungsstrategie bekommen.

 

7. Erster Peer Review Call 2025 geöffnet!
20 Mar - 01 May 2025

Der erste Call für Peer Reviews 2025 ist geöffnet!

Bewerbungen sind bis zum 1. Mai möglich.

Zu den Ressourcen und Bewerbung

8. Call III für Innovative Maßnahmen verkündet Ergebnisse
01 Apr 2025

Die EUI hat 20 Projekte im dritten Call für innovative Maßnahmen genehmigt. Diese fokussieren sich auf die Themen Energiewende und Technologie in Städten.

Von insgesamt 110 Projekteinreichungen aus 23 EU-Mitgliedsstaaten erhalten die erfolgreichen 20 bis zu 5 Mio. EUR pro Projekt aus dem EFRE. Bei einer Konfinantierungsrate von 80 % bedeutet dies, dass mehr als 6 Mio. EUR pro Projekt in innovative, nachhaltige Stadtentwicklung fließen.

Mit ADUCAT und der Stadt Wien ist im Rahmen der EUI heuer auch erstmals ein Projekt aus Österreich mit dabei!